Behandlungen in meiner Facharztpraxis in Wiener Neustadt

24 Std-Blutdruckmessung

24 Std-EKG

Ergometrie

Herzultraschall

Duplex der Halsschlagader

Lungenfunktion

PAVK-Screening

OP-Freigaben

Laboruntersuchungen

Dabei arbeite ich nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen im Interesse meiner Patientinnen und Patienten.

Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz und koronarer Herzerkrankung

Bluthochdruck und Diabetes sind heute so etwas wie ein Volksleiden geworden. Die Folgen sind oft schwerwiegend, begünstigen beide Krankheitsbilder und die Entstehung von Herzinsuffizienz und koronarer Herzkrankheit. Aus letzterer kann der so gefürchtete Herzinfarkt resultieren. Um Schlimmeres zu vermeiden, sollte daher rechtzeitig gegengesteuert werden. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt in meiner Praxis liegt neben der Behandlung der genannten Krankheiten also in der Prophylaxe.

Diagnose und Therapie von Herzklappenerkrankungen

Die Herzklappen bewirken, dass das Blut im menschlichen Körper nur in eine Richtung fließt. Liegt eine Störung vor, wird der geregelte Blutfluss erschwert. Es kann zu einer Ausbildung einer Klappenstenose (Herzklappenverengung) oder Herzklappeninsuffizienz kommen. Symptome dafür können Kurzatmigkeit, ein wiederholtes Schwindelgefühl, Druckgefühl im Brustkorb oder Herzflattern sein. Herzklappenerkrankungen müssen operativ oder medikamentös behandelt werden, um Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Herzultraschall

Der Herzultraschall (Echokardiografie) zählt heute zu den Standardmethoden in der Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei wird ein Schallkopf mittels Hochfrequenz-Spannung zum Aussenden von Schallwellen bewegt. Ebenso kann der Schallkopf reflektierte Schallwellen aber auch wieder empfangen. Sie werden mithilfe eines Verstärkers bearbeitet und am Monitor abgebildet. Je nach Krankheitsbild kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.

Ultraschall der Halsschlagader

Ein Ultraschall der Halsschlagader ist indiziert, wenn angenommen werden muss, dass der Blutfluss beeinträchtigt ist. Eine Unterbrechung des Blutflusses in der Halsschlagader führt nämlich zu einem Schlaganfall. Deshalb ist es sehr wichtig, etwaige Stenosen rechtzeitig zu erkennen. Durch eine Duplex-Sonographie der Halsschlagader lassen sich aber auch Erkenntnisse über die Beschaffenheit des gesamten Gefäßsystems im Körper gewinnen und eventuelle Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen aufspüren, deren Verschluss zu einem Herzinfarkt führen würde.

Belastungs-EKG

Ein Belastungs-EKG gibt Aufschluss darüber, wie gut das Herz bei körperlicher Anstrengung arbeitet. Außerdem können daraus Hinweise auf diverse Erkrankungen gewonnen werden. Gemessen wird die Veränderung der elektrischen Aktivität des menschlichen Herzens. Als vorbereitende Maßnahme müssen vom Patienten eventuell ein paar Medikamente abgesetzt werden. Zudem werden vor dieser Untersuchung Blutdruck und Pulsfrequenz gemessen. Der Blutdruck wird auch während des EKGs laufend kontrolliert, um bei Störungen oder Problemen rasch und zielsicher einschreiten zu können. Das Belastungs-EKG zählt zu den wichtigsten kardiologischen Untersuchungen, gerade auch in der Nachbehandlung verschiedener Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

24-Stunden-EKG

Das 24-Stunden-EKG dient zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen, zur Kontrolle der Herzfrequenz und zum Aufspüren eventueller Durchblutungsstörungen des Herzmuskels im tagesbedingten Rhythmus. Standardmäßig wird es auch zur Kontrolle nach einer Schrittmacherimplantation eingesetzt. Es ist vollkommen schmerzfrei und wird ambulant durchgeführt. Sieben Klebeelektroden an Ihrer Brustwand werden mit einem tragbaren Aufnahmegerät verbunden, das die EKG-Signale rund um die Uhr aufzeichnet. Allfällige Missempfindungen oder Vorfälle vermerken Sie als Patient bitte auf einem entsprechenden Beiblatt.

Lungenfunktion und Rheografie

Die Beurteilung der Lungenfunktion erfolgt in der Regel mittels Spirometrie. Sie dient der Diagnose von Lungenerkrankungen oder Funktionsstörungen der Lunge, die in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Getestet werden sollte die Lungenfunktion bei Atemnot, Auswurf, Husten oder ähnlichen Symptomen. Mittels Rheografie werden Durchblutungsstörungen der Beine erfasst. Sie wird meist ergänzend zum Pulstastbefund angeordnet.

Herzkatheteruntersuchungen und Stentimplantationen

Nach einem aufklärendem Gespräch in unserer Ordination in Wiener Neustadt, kann eine Herzkatheteruntersuchung im Belegspital Rudolfinerhaus in Wien stattfinden. Bei einer Herzkatheteruntersuchung wird eine kleine Menge Röntgenkontrastmittel in die Herzkranzgefäße eingespritzt, um Verengungen zu erkennen und diese mittels eines Stents zu verhindern. Diese Untersuchung steht nicht nur zusatzversicherten Patienten zu, sondern kann auch von Privatzahlern bei uns in Anspruch genommen werden. 

Adresse

Dr. Christian Rott

PRO SANA Ärztezentrum

Zehnergasse 3

2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 2622 / 23233

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 12:00 14:00 - 17:00

Dienstag 07:30 - 12:00

Mittwoch 07:30 - 12:00 14:00 - 17:00

Donnerstag geschlossen

Freitag 07:30 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.